CRK+
ist ein Netzwerk von vier unabhängigen Grazer
Institutionen,
deren gemeinsames Interesse die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst
im internationalen Kontext ist. CRK+ Archiv: Frühling 2017 Sommer 2017 Herbst 2017 Winter 2017 Frühling 2018 Sommer 2018 Herbst 2018 Winter 2018 Frühling 2019 Sommer 2019 Herbst 2019 Winter 2019 Sommer 2020 Herbst 2020 DATENSCHUTZERKLÄRUNG |
Site-Specific
(Public) Lessons Eggenberg – Echoraum Ein Aktions- und Handlungsfeld von Nicole Six & Paul Petritsch Im Rahmen des mehrteiligen Projektes Die Stadt & Das gute Leben, von Camera Austria und Partner*innen für Graz Kulturjahr 2020. Zeitraum verlängert bis 21. 2. 2021 Öffnungszeiten Wiedereröffnung 11.12.2020, 14:00 – 19:00 Di – So und an Feiertagen 10:00 – 18:00 24.12., 25.12. geschlossen 1.1.2021: geöffnet ab 13:00 Ein Projekt von Camera Austria und Partner*innen für Graz Kulturjahr 2020. Weitere Informationen www.diestadtunddasguteleben.at Projektpartner*innen BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe / Daniela Brasil / Gruppe »Bussi«, Abteilung für Ortsbezogene Kunst, Universität für angewandte Kunst, Wien / Camera Austria / Georg Dinstl & Uwe Gallaun / Eggenberger Vielfalt / Stadtteilprojekt EggenLend / Forum Stadtpark Graz / green.LAB Graz / Mathias Heyden & Dagmar Pelger / inspire – Bildung und Beteiligung / Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Karl-Franzens-Universität Graz / Jugend am Werk – housing first / Natur.Werk.Stadt / Büro für Pessi_mismus / Klaus Resch / Sara Selimagic / Nicole Six & Paul Petritsch / Department »Soziale Arbeit« der FH Joanneum / Spitze Nadeln / StadtLABOR / Stories2go / Talenteküche / topothek Graz, GrazMuseum / Universität zu Köln – Labor für Kunst und Forschung / Urban Subjects / Ultra-red / VinziNest / vor.ort | Stadtteilmanagement u. a. In dem von Nicole Six & Paul Petritsch entwickelten »Echoraum« werden die Projekte, die zwischen Juni und Oktober diesen Jahres in Eggenberg umgesetzt wurden, in eine Präsentation für den Innenraum von Camera Austria übersetzt, weitere Projekte, die speziell für diesen Raum konzipiert wurden, kommen hinzu. In einer Zeit der Krise drehen sich die »Site-Specific (Public) Lessons« nach wie vor um die Sichtbarmachung der Grundlagen von Öffentlichkeit und Nachbarschaft, die sich im Laufe des Jahres 2020 stark verändert haben. Damit bleibt das Vorhaben trotz veränderter Umstände aufrecht, mit jenen Initiativen in einen Dialog zu treten, die oft kaum sichtbar und nun besonders wichtig und zugleich gefährdet sind. Sie prägen den kulturellen wie sozialen Alltag, das gute Leben in der Nachbarschaft und somit auch jenes in der Stadt insgesamt. Neue Projekte ab 11. 12. 2020 »Smart City Trees«: Dokumentation einer Rodung Simone Kocsar, Natur.Werk.Stadt (hosted by Naturschutzbund) In der Smart City im Grazer Stadtteil Eggenberg mussten aufgrund der Bauarbeiten für die Straßenbahn ca. 50 Bäume gefällt werden, darunter viele Großbäume. Um dies zu dokumentieren, wurden sie noch vor der Fällung fotografiert. Mit den Baumporträts der »Smart City Trees« wird einerseits der Stellenwert natürlicher urbaner Begrünung in der modernen Stadtplanung hinterfragt, andererseits soll ein Impuls gesetzt werden, sich mit dem vielfältigen Nutzen von Bäumen und möglichen Alternativen zur Rodung auseinanderzusetzen. Die Ausstellung wird durch eine Postkartenserie ergänzt. »Wertschätzung« Florian Simon, Natur.Werk.Stadt (hosted by Naturschutzbund) Wertschätzung ist – wissenschaftlich vielfach belegt – ein Grundbedürfnis des Menschen. Wertschätzung ist ein elementarer Treibstoff im Miteinander und ermöglicht ein friedliches und kooperatives Zusammenleben. Durch die Heterogenität der Definitionen sind Enttäuschungen und Missverständnisse im Miteinander vorprogrammiert: wenn nicht klar ist, was der/die Einzelne unter Wertschätzung versteht, kann er/sie den Wunsch nach »mehr Wertschätzung« mit hoherWahrscheinlichkeit nicht erfüllen. Deshalb ist es wichtig, miteinander über das eigene Wertschätzungs-Verständnis ins Gespräch zu kommen und sich und seinen Mitmenschen bewusst zu machen, was als Wertschätzung erlebt wird und was nicht. Balkonausstellung »WALD« Büro für Pessi_mismus Petra Lex vom Büro für Pessi_mismus hat mit den Bewohner*innen der »Wald-Siedlung«, in der sich die Übergangswohnungen der Stadt Graz befinden, gearbeitet und die Bewohner*innen eingeladen, ihre Lieblingsplätze zu Hause zu fotografieren. Die entstandenen Fotos wurden zur Eröffnung der »Site-Specific (Public) Lessons« an die Balkone in der »WALD«-Siedlung in Eggenberg gehängt und kommen jetzt in einer kleinformatigen Variante in unseren Ausstellungsraum. |
|
||